Lifestyle
Recycling in Österreich: Was passiert tatsächlich mit unserem Müll?

Blaue Donau, grüne Wälder, saubere Straßen. Die österreichische Landschaft präsentiert sich oft als malerisch und idyllisch, doch hinter dieser schönen Fassade verbirgt sich eine komplexe Herausforderung: die Verwaltung und Wiederverwertung von Müll.

Denn mit einem Pro-Kopf-Aufkommen von 521 kg Abfall* führt Österreich leider den europäischen Vergleich an – dafür erreicht das Land allerdings auch eine Recyclingquote von 62,5 %. So hat sich Österreich in den vergangenen Jahren als Vorreiter in Sachen Umweltschutz positioniert und dabei insbesondere auf fortschrittliche Recyclingmaßnahmen gesetzt. Doch was passiert tatsächlich mit unserem Müll, wenn er in die Recyclingtonne wandert?

Zunächst einmal ist die Mülltrennung in Österreich ein entscheidender Schritt.
Die Haushalte sind dazu verpflichtet, ihren Müll sorgfältig zu sortieren. Glas, Papier, Plastik und Biomüll haben ihre eigenen Container, und selbst kleine Gemeinden sind mit gut organisierten Müllsammelstellen ausgestattet. Diese Akribie in der Mülltrennung ermöglicht es, Abfälle effizienter zu recyceln und wertvolle Ressourcen zu erhalten. Das erste Glied in der Recyclingkette ist die Sammlung. In vielen österreichischen Städten und Gemeinden gibt es spezielle Müllsammelfahrzeuge, die regelmäßig die unterschiedlichen Abfallbehälter leeren. Diese Fahrzeuge transportieren die gesammelten Materialien zu den nächstgelegenen Sortieranlagen. Hier beginnt der eigentliche Prozess der Müllverarbeitung.

Sortieranlagen spielen eine zentrale Rolle im österreichischen Recycling-System.
Modernste Technologien ermöglichen es, die angelieferten Materialien zu sortieren und zu separieren. Magnetbänder, Siebe und optische Sortierer kommen zum Einsatz, um Glas von Papier, Metall von Kunststoff zu trennen. Diese Präzision in der Sortierung ist essenziell, um die Qualität der recycelten Materialien sicherzustellen. Nach der Sortierung werden die unterschiedlichen Materialien zu den jeweiligen Recyclinganlagen transportiert. Österreich verfügt über eine Vielzahl von solchen Anlagen, die auf die Wiederverwertung von Glas, Papier, Kunststoff und Metall spezialisiert sind – rund 3.400 Anlagen befanden sich dafür 2021 in Betrieb. In diesen Einrichtungen werden die Materialien gereinigt, zerkleinert und zu neuen Rohstoffen verarbeitet. Das recycelte Glas kann beispielsweise für die Herstellung neuer Flaschen dienen, während recyceltes Papier zu Verpackungsmaterial oder Zeitungen verarbeitet wird. Der nicht wiederverwertbare Restmüll (rund 87% z.B. in 2017) wird in der Müllverbrennungsanlage thermisch verwertet oder biologisch behandelt (verrottet) und anschließend deponiert. Etwa 1% des gesamten Restmülls wird als Altstoffe im Zuge der mechanisch-biologischen Behandlung aussortiert und dem Recycling zugeführt.**

Ein bedeutender Fortschritt im österreichischen Recycling ist die Einführung von Kreislaufwirtschaftsprojekten, die auf lokale Bedürfnisse zugeschnitten sind.
In einigen Gemeinden werden beispielsweise Bioabfälle vor Ort zu Kompost verarbeitet, der dann wiederum für lokale Landwirtschaftsbetriebe genutzt wird. Dies schließt den Kreislauf und minimiert den Bedarf an externen Ressourcen. Zudem wurden 2021 etwa insgesamt 4.312 Tonnen Textilien, 9.200 Tonnen Elektrogeräte und rund 2.500 Tonnen Möbel und Haushaltsgeräte zur Wiederverwendung vorbereitet. Akteure auf dem Gebiet der Vorbereitung zur Wiederverwendung sind häufig karitative Organisationen, Gemeinden bzw. Abfallwirtschaftsverbände oder private Unternehmen.

Trotz dieser Erfolge gibt es jedoch auch Herausforderungen im österreichischen Recycling-System.
Die steigende Menge an Elektronikschrott stellt eine wachsende Problematik dar. Die korrekte Entsorgung und Wiederverwertung von Elektronik ist komplex und erfordert spezialisierte Anlagen. Hier besteht die Notwendigkeit, die Infrastruktur weiter auszubauen und das Bewusstsein für eine umweltfreundliche Entsorgung von Elektronik zu stärken.

* Quelle: www.umweltbundesamt.at
** Quelle: BMNT 2019: Die Bestandsaufnahme der Abfallwirtschaft in Österreich - Statusbericht 2019

Unsere Besucher finden folgende Artikel ebenfalls interessant:

Nachhaltigkeit
Repurpose und Upcycling: „Abfall“ – die Ressourcen für morgen

In einer Welt, in der der Umgang mit Ressourcen immer bedeutsamer wird, gewinnt das Konzept von Repurposing oder Upcycling zunehmend an Bedeutung. Vermeintlicher Abfall wird dabei in funktionale, schöne und oft einzigartige Produkte verwandelt. Von Möbeln aus Paletten bis hin zu Schmuck aus Elektronikschrott – das Repurposing eröffnet nicht nur neue Wege der Nachhaltigkeit, sondern inspiriert auch dazu, scheinbar nutzlos gewordene Materialien wieder einen neuen Wert zu geben.

weiterlesen

Altbau-Mietzins richtig berechnen
Was ist der Richtwert?

Für Mietverträge von Altbauwohnungen, die nach dem 01.03.1994 abgeschlossen wurden, gilt der Richtwertmietzins. Wir zeigen, wie dieser berechnet wird.

weiterlesen

Preisübersicht für ganz Österreich
Was kosten Immobilien?

Was wird wo an Miete verlangt? Was zahlt man pro Quadratmeter für Wohnungen, Häuser oder Grundstücke? Das sind die besten Preis-Übersichten für Immobilien in Österreich.

weiterlesen

Wir freuen uns über Ihre Anfrage.

Egal, ob Sie eine Immobilie zu verkaufen oder zu vermieten haben oder ob Sie etwas anderes von uns wissen möchten: schreiben Sie uns eine Nachricht und wir werden rasch & verlässlich mit Ihnen in Kontakt treten!

Aufgrund Ihrer DSGVO Einstellungen wird dieser Inhalt nicht geladen.
Top
Immobiliensuche