
Lifestyle
From Zero to Hero!
Sie werden aus Baumwolltuch, Bienenwachs, Jojobaöl und Baumharz hergestellt. Diese Tücher sind wiederverwendbar und können – falls es ein einfacher umgedrehter Teller nicht tut – zum Abdecken von Lebensmitteln oder auch zum Einwickeln von Snacks und Sandwiches verwendet werden.
Hier werden eine Vielzahl von Produkten – von Nudeln und Müsli bis hin zu Reinigungsmitteln – ohne Einwegverpackungen angeboten. Das spart nicht nur Verpackungsmüll: Die Shops beziehen ihr Angebot häufig regional, womit auch der CO2-Abdruck der Waren sinkt. Außerdem birgt der unverpackte Einkauf, bei dem die Nahrungsmittel einzeln gewogen und abgefüllt werden, die Chance auf einen bewussteren Konsum.
Tauschen Sie die Plastikzahnbürste gegen eine aus dem erneuerbaren Rohstoff Bambus aus. Einige Marken bieten sogar austauschbare Bürstenköpfe an, um den Abfall weiter zu reduzieren. Benutzen Sie feste Seifen und Shampoos und vermeiden Sie somit Plastikflaschenmüll. Klingt gewöhnungsbedürftig, ist aber nachhaltig: Auch Wattestäbchen gibt es mittlerweile aus Silikon, sie werden mit Wasser gereinigt und können beliebig oft wiederverwendet werden. Und statt Wattepads reinigt ein Waschlappen die Haut sanft und umweltbewusst. Weiterer Vorteil: Die Baumwollschlaufen sorgen für eine hautdurchblutende Massage.
Papiertaschentücher lassen sich einfach durch hübsche Stofftücher ersetzen. Diese können bei Bedarf auch als Serviette, Unterlage oder zum Umwickeln von Essensresten benutzt werden.
Auch viele Einzelhändler können den Kassenbon der gekauften Ware mittlerweile per E-Mail versenden. Machen Sie von diesem Service Gebrauch, sollte er sich anbieten, um die Papierflut einzudämmen. Lehnen Sie außerdem automatisch Dinge wie Werbeflyer oder Strohhalme, Papierservietten oder Plastikbesteck in Restaurants ab.
Unsere Besucher finden folgende Artikel ebenfalls interessant:

Preisübersicht für ganz Österreich
Was kosten Immobilien?
Was wird wo an Miete verlangt? Was zahlt man pro Quadratmeter für Wohnungen, Häuser oder Grundstücke? Das sind die besten Preis-Übersichten für Immobilien in Österreich.
weiterlesen
Tipps & Tricks
Richtig warm – wie geht das?
Das Thema ist nicht besonders sexy, aber irgendwann im Jahr betrifft es doch fast alle Österreicherinnen und Österreich: Das Heizen. Wie man es schafft, für Behaglichkeit im eigenen Zuhause zu sorgen, dabei aber trotzdem Geld spart und die Umwelt schont.
weiterlesen
Profite maximieren
Ablöse – was Mieter verlangen dürfen
Auch wer in einer Mietwohnung wohnt investiert schon mal in etwas, das er später nicht mitnehmen kann. Das will man beim Auszug dann gerne abgelöst haben. Wie sind da die Regeln?
weiterlesenWir freuen uns über Ihre Anfrage.
Egal, ob Sie eine Immobilie zu verkaufen oder zu vermieten haben oder ob Sie etwas anderes von uns wissen möchten: schreiben Sie uns eine Nachricht und wir werden rasch & verlässlich mit Ihnen in Kontakt treten!